Was versteht man unter der Region Oststeirisches Kernland? Wie lautet deren Entwicklungsstrategie?
Regionalentwicklung
Wenn man in der Fachliteratur zur Regionalentwicklung recherchiert, dann findet sich zu „LEADER“ der Begriff „neo-endogene Regionalentwicklung“. Die drei Ebenen neo-endogener Regionalentwicklung sind:
Regionale Ebene
Regionalisierung der Produktion, Erarbeitung einer lokalen Entwicklungsstrategie, Förderung der persönlichen Beziehungen und lokalen Partnerschaften
Verwaltungspolitische Ebene:
Übertragung von Entscheidungskompetenz an die Region, z.B. Vergabe öffentlicher Mittel, Entwicklung einer europäischen Perspektive auf regionaler Ebene, regelmäßige Evaluierung
Gebietsübergreifende bzw. transnationale Ebene:
Förderung von Kooperationen und Aktionen in einem europäischen Netzwerk der Regionen
Das ist also der LEADER-USP, verstanden als „unique service point“ im Bereich der Regionalentwicklung. Die Begriffe „top-down“ und „bottom-up“ sind so kein strenges Gegensatzpaar mehr.
LESETIPP
LEADER und den ländlichen Raum stärken.
Gerade jetzt! LEADER-forum Österreich, 2020.
BUCHTIPP
Yvonne Franz, Martin Heintel (Hg.): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: UTB facultas, 2025.
WEITERE LINKS
Europa der Regionen: über 3.000 Lokale Aktionsgruppen in 27 Mitgliedsstaaten
Europa der Regionen: über 3.000 Lokale Aktionsgruppen in 27 Mitgliedsstaaten: Zu www.elard.eu
LEADER in Österreich: LEADER-forum als Interessensvertretung der 83 österreichischen LEADER: Zum LEADER-forum
LEADER als Teil der gemeinsamen Agrarpolitik und ländlichen Entwicklung: LEADER-Regionen in Österreich und Was ist LEADER?
LEADER in Österreich: LEADER-forum als Interessensvertretung der 83 österreichischen LEADER
LEADER als Teil der gemeinsamen Agrarpolitik und ländlichen Entwicklung: