European Slow Trips – Zeit für Land
und Leute in der Oststeiermark!
Das LEADER-Projekt „European Slow Trips“ verbindet nachhaltigen, partizipativen und innovativen Slow Travel-Tourismus mit soziokulturellen Erlebnissen.
In diesem grenzüberschreitenden Projekt arbeiten Partner aus sechs EU-Ländern – Österreich, Luxemburg, Schweden, Deutschland, Italien und Litauen – zusammen, um neue, entschleunigte Reiseerlebnisse zu entwickeln.
Unter dem Motto „Zeit für Land und Leute“ entstehen gemeinsame Kommunikations- und Marketingstrategien, um Reisende für authentische Begegnungen und nachhaltige Erlebnisse in ländlichen Regionen zu begeistern. Die LEADER-Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland übernahm dabei im letzten Projekt mit dem Tourismusverein Zukunftsinitiative Oststeiermark die federführende Rolle als Leadpartner.
Slow Trips – Regionen im Überblick
Insgesamt zehn Lokale Aktionsgruppen (LAGs) aus sechs EU-Ländern sind Teil des Projekts und bieten bereits buchbare Slow Trips-Erlebnisse an:
🇦🇹 Österreich:
- Projektträgerin: Oststeiermark (ARGE CultTrips & Slow Travel, LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland)
- Projektpartnerin: Donauregion Oberösterreich (Region u.we, LAG Urfahr West)
🇮🇹 Italien:
- Projektpartnerin: Valle Umbra e Sibillini (LAG Valle Umbra e Sibillini, Provinz Perugia)
- Projektpartnerin: Südöstliche Basilikata (LAG Start 2020, Region Basilikata)
- Projektpartnerin: Südwestliche Basilikata (LAG La Cittadella del Sapere, Basilikata)
🇩🇪 Deutschland:
- Projektpartnerin: Seenland Oder-Spree (LAG Märkische Seen, Brandenburg)
🇱🇺 Luxemburg:
- Projektpartnerin: Guttland (LAG Atert-Wark, LAG Lëtzebuerg West)
🇸🇪 Schweden:
- Projektpartnerin: Nedre Dalälven (LAG Nedre Dalälven, Gästrikland)
🇱🇹 Litauen:
- Projektpartnerin: Alytus Region (LAG Alytaus rajono, Alytus District)
(c) Bernhard Bergmann